Mein Therapieangebot

Mein Therapieangebot

Infusionstherapien

Anhand von gründlicher Anamnese und Diagnosestellung werden für den Patienten genau abgestimmte Rezepturen zusammengestellt und in bestimmten Abständen infundiert.

Diese Infusionen können gerade bei extremen Mängeln eine optimale erste Unterstützung für den weiteren Therapieerfolg sein und haben sich in meiner Praxis bisher sehr gut bewährt.

Orthomolekulare Therapie

Zusätzlich zur Infusionstherapie hat es sich außerdem stets bewährt, die im Organismus fehlenden Vitamine, Mineralien, Aminosäuren oder Spurenelemente mit geeigneten hochwertigen, therapeutischen Nahrungsergänzungsmitteln wieder aufzufüllen. Ich lege dabei höchsten Wert auf pflanzliche Kombinationsmittel oder Einzelmittel, die in hohem Maß bioverfügbar sind und über keine unnötigen Füllstoffe verfügen.

Ernährungsberatung

Nach einer ausführlichen Anamnese und eventuellen Laboruntersuchungen mit Pro Immun M (Lebensmittelunverträglichkeiten) und Biovis (Mikrobiomuntersuchungen) stelle ich gemeinsam mit dem Patienten einen ausführlichen Ernährungsplan zusammen, den der Patient auch relativ problemlos in seinen Alltag integrieren kann.

Zukünftig sollen in regelmäßigen Abständen in meiner Praxis Infoabende zum Thema Darmgesundheit und Ernährung stattfinden.

Sanum Therapie

Die Sanum Therapie (isopathische Therapie) ist ein schon älteres Therapieverfahren, das sich aus den Erkenntnissen der Forschungen von Prof. Dr. Enderlein (Begründer der dunkelfeldmikroskopischen Blutuntersuchung) heraus entwickelt hat. Die Therapeutika wirken im Sinne der Isopathie, d.h. sie sind nicht gegen eine Krankheit, bzw. gegen deren Symptome gerichtet, sondern unterstützen den Körper in seiner eigenen Regenerationsfähigkeit und lassen erst dadurch echte Heilungsvorgänge zu. Weitere Informationen zu diesem sehr wirkungsvollen und weltweitverbreiteten Therapieinstrument gebe ich gerne persönlich innerhalb einer Dunkelfeldsitzung.

Allergiebehandlung

Allergien zu behandeln bedeutet für mich in erster Linie der Ursache für ein überschießendes Immunsystem auf den Grund zu gehen.
In den meisten Fällen liegt die Ursache in einer Dysbiose im Darm. Dazu ist es für mich unumgänglich eine umfassende Mikrobiomanalyse und Entzündungsparameter des Patienten mittels Stuhlanalyse im Labor durchführen zu lassen.
Ebenso IGG- basierte Lebensmitteltests mittels Blutanalyse (Pro Immun M) sind angezeigt, um weiteren Ursachen für eine meist zugrunde liegende „silent inflamation“ mittels Lebensmittelkarenz aus dem Wege zu gehen.

Mesotherapie

Mesotherapie ist eine in Deutschland relativ neue Behandlungsmethode an der Grenze zwischen Schulmedizin und Naturheilkunde. In Frankreich wird diese Methode seit über 50 Jahren weiterentwickelt und sogar an Universitäten gelehrt.
Es handelt sich um eine Verbindung von Neuraltherapie, Akkupunktur und sanfter Arzneimitteltherapie. Im naturheilkundlichen Bereich natürlich nur mit homöopathischen Therapeutika.
Dabei werden nicht verschreibungspflichtige homöopathische Medikamente oder alleinig Procain in sehr geringer Dosis in und unter die Haut eingespritzt. Da aufgrund der besonderen Spritztechnik nur sehr geringe Medikamentenmengen notwendig sind, entfallen mögliche Nebenwirkungen meist gänzlich. Das Medikament soll möglichst nahe an den Ort der Krankheit gebracht werden.
Anwendungsmöglichkeiten sind unter anderem:

  • Haarausfall
  • Durchblutungsstörungen
  • Rheuma, Arthrosen, Gelenkschmerzen, Rückenschmerzen
  • Ästhetische Medizin (Schwangerschaftsstreifen, Cellulite, schlaffe Haut)
  • Sportverletzungen (Gelenke, Kniegelenk usw.)

Natürliche Ausleitungsverfahrung / Blutegeltherapie

Blutegel Therapie

Blutegel (Hirudo) sind vielfach therapeutisch einsetzbar und ihre Anwendung hat schon eine sehr lange und mitunter wechselvolle Geschichte in verschiedenen europäischen und außereuropäischen Medizinkulturen hinter sich.

Die Wirkung der Blutegeltherapie geht hauptsächlich vom Speichel des Blutegels aus, den er während der Blutegelmahlzeit in den Körper des Patienten abgibt. Im Labor konnte bis dato kein gleichwertiger Stoff hergestellt werden, wie zum Beispiel das Hirudin, das mitunter blutverdünnend und entzündungssenkend wirkt.

Ich durfte diese wunderbar heilsamen Lebewesen schon sehr oft mit großem Erfolg in meiner Praxis einsetzten. Bei folgenden Krankheitsbildern hat sich eine Blutegeltherapie schon vielfach bewährt:

  • Schleimbeutelentzündungen (Bursitis)
  • Arthrosen
  • Arthritis (chronisch)
  • Fibromyalgie
  • Varizen, Thrombosen, Ulcus
  • Traumatologie
  • Hämatome
  • Verstauchungen, Zerrungen
  • Hämorrhoiden
  • Tendovaginitis/ Tendinosen
  • Vertebragene Schmerzsyndrome
  • Multiple Sklerose
  • Chronische Furunkulose
  • Tinnitus, Hörsturz, Morbus Menière
  • Herpes Zoster (Gürtelrose)
  • Arterielle Hypertonie
  • Kopfschmerzen/ Migräne
  • Urikopathie (Gicht)
  • PMS
  • Wechseljahresbeschwerden
  • Mittelohrenentzündung
  • Sinusitis, Tonsilitis u.v.m.
  • Tennisarm/ Golfarm

Schröpfen

Ich setze meine Schröpfgläser direkt auf bestimmte durch Tastbefund validierte Körperbereiche auf die Haut und erzeuge dann beim Schröpfen einen Unterdruck. Der Unterdruck wird üblicherweise dadurch erreicht, dass die Luft im Schröpfkopf erhitzt und dieser sofort auf die Haut des Patienten gesetzt wird. Ich verwende allerdings ein Pumpsystem, das risikofrei für den Patienten eingesetzt werden kann.
Die Lage der Schröpfstellen orientiert sich am vorherigen Tastbefund, d. h. es wird im Bereich von Myogelosen (muskuläre Verhärtungen) geschröpft. Je nach Lage der Schröpfstellen soll über den kutiviszeralen Reflex ein inneres Organ beeinflusst werden.

Die Zuordnung der Organe zu den Hautstellen ist durch die Headschen Zonen bekannt und lässt dadurch Rückschlüsse auf belastete innere Organe zu. Lokal entsteht durch das Saugen beim Schröpfen ein Extravasat und in der Folge ein Hämatom. Auch blutiges Schröpfen führe ich in meiner Praxis durch. Dies führt lokal zu einem Blutverlust und soll dadurch eine „Entschlackung“ vor Ort bewirken.
Auch Schröpfmassagen können sehr unterstützend bei bestimmten Therapien sein.

Medizinische Ästhetik

Da ich in meiner Praxis schon von Beginn an viele Hauterkrankungen, unter anderem Akne Vulgaris behandelt habe und nach innerer Harmonisierung meist auch die Notwendigkeit der äußeren Nachbehandlung notwendig war, begann ich 2016 ebenso mit ästhetischen Behandlungen.
Ausgebildet von einer mittlerweile guten Freundin und Kollegin am Ammersee und einer bekannten Ärztin im ästhetischen Bereich aus Berlin kann ich mittlerweile neben med. Microneedling und Unterspritzung mit Hyaluron auch das PDO Fadenlifting anbieten. Ebenso Cellulite- und Striaebehandlungen, sowie Bodyshaping mit speziellen Seren und Lipolyse gehören zu meinem Behandlungs- Repetitor.
Ich freue mich, wenn meine PatientInnen mit einem strahlenden Lächeln nach Hause gehen.

Kontakt

Elisabeth Faye
Heilpraktikerin
Fichtenweg 6B
D-83022 Rosenheim

Telefon: +49 (0)8031 - 220 51 81
» Anfahrt

 

Telefonische Sprechzeiten

Mo., Di. und Mi. 8.30 bis 15.30 Uhr
Freitag 15 bis 18 Uhr
Donnerstag: geschlossen

Terminanfrage

Füllen Sie einfach die folgenden Felder aus. Ich rufe Sie gerne zurück.

11 + 3 =